Hier geht es um den Bau eines USB Sendemoduls um z.B. Funksteckdosen zu schalten.
Wenn man es ganz einfach machen will frickelt man wie einige andere im Netz einfach einen vorhandenen Sender auseinander und bastelt da irgendwie einen Microcontroller rein. Fand ich persönlich jetzt nicht so toll. Schon allein das billige Sendemodul der Fernbedingung zu verwenden widerte mich ein wenig an. Einen Sender selber zu bauen finde ich auch nicht gut zumal es da zu rechtlichen Problemen kommen kann und ich kein Funkamateur bin der sich damit auskennt. Daher habe ich mich auf die Suche nach einem fertigen Sendemodul gemacht. Fündig bin ich bei Aurel geworden. Hier gibt es den TX-SAW/433 s-Z Transmitter. Dieses Modul ist ein fertiges 433 MHz Sendemodul. Beachtet man die Hinweise auf dem Datenblatt kann auch nichts schief gehen und man bleibt im reinen mit dem Gesetz.
Nach dem erhalt des Moduls habe ich erstmal angefangen eine Versuchsschaltung mit dem STK-500 zu bauen. Die Programmierung des µC war nicht ganz so einfach. Trotz vorheriger Berechnung der Counter bin ich nicht so ganz auf das gewünschte Ergebnis gekommen. Dank eines Oszilloskops konnte ich die Sache dann aber anpassen. Als ich ein passendes seriell codiertes Signal am Ausgang des µC messen konnte habe ich den 433 MHz Sender angeschlossen und siehe da die Funktsteckdose reagiert :-)
![]() |
Meine Entwicklungsumgebung für den 433 MHz Sender. |
Für die Kommunikation mit dem µC habe ich mir vorerst ein recht einfaches Protokoll ausgedacht. Es wird lediglich die Bitfolge, welche seriell umgesetzt und gesendet wird, an den seriellen Port des µC gesendet. Dazu kann man ein einfaches Terminalprogramm benutzen. Der Beginn eines Schaltbefehls startet immer mit einem "S". Das ganze sieht dann z.B. so aus: S101001000010
![]() |
Die fertige verzinnte Platinenunterseite. |
![]() |
Die fertig bestückte Platine. |
![]() |
Und das ganze im Gehäuse. |
© Daniel Wilhelm, Eintrag erstellt: 17.01.2011, letzte Änderung: 21.03.2021 12:39 Uhr, Seite in 0.00287s generiert

